Home
Herzlich Willkommen auf der Website der Schmellwitzer Oberschule in Cottbus
- Schule im Wandel -
Sie erreichen uns: Neue Straße 41 in 03044 Cottbus. Telefon: 0355/24695 Fax: 0355/4997734 Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür am 13.01.2024 in der Zeit von 10 - 13 Uhr
Aktuelles aus dem Schulleben der Schmellwitzer Oberschule 👇
12. 09. bis 15.09.2023 „Es wird bunt in Schmellwitz“– Graffitiprojekt an der Oberschule
Kaum startete nach den Sommerferien die Schule und schon gab es erste Projekte an der Schmellwitzer Oberschule in Cottbus.
Mit Unterstützung von Graffiti- Kunstschaffenden der FelixCreative GmbH konnten die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen ihre Kreativität und ihr Können unter Beweis stellen. In diesem Graffiti-Projekt haben die Jugendlichen ganz andere Seiten von sich kennenlernen und viele neue Erfahrungen sammeln dürfen.
Auf Nachfrage betonten die jungen Künstlerinnen und Künstler, dass es gut ist Schule mal anders zu erleben, etwas Neues auszuprobieren und das eigene Schulumfeld zu verschönern.
Sie konnten bestimmen, welche Motive auf die Wand gesprayt wurden und finden es immer noch cool, dass sie die eigenen Namen verewigen konnten.
Die Jugendlichen haben viel gelernt, z.B. den richtigen Umgang mit den Sprühdosen, die Anwendung der verschiedensten Techniken und die gemeinsame Arbeit im Team. Die Sporthalle erscheint nun in einem neuen und farbenfrohen Glanz.
Das Gefühl, etwas Dauerhaftes gemeinsam gestaltet zu haben, hinterlässt bei den Jugendlichen hoffentlich einen bleibenden positiven Eindruck.
Collin Neumann (Praktikant Schulsozialarbeit)
P.S.: Fotos können leider keine gezeigt werden, da sonst die Homepage offline gehen würde.... Wir arbeiten derzeit aktiv an einer neuen Homepage.
04.09. bis 08.09.2023 „Gemeinsam im Notfall helfen lernen“ - Erste-Hilfe-Kurs an der Schmellwitzer Oberschule
Die 10. Klassen hatten die Möglichkeit einen 1.Hilfe-Kurs zu absolvieren.
Der Lehrgang beinhaltete verschiedene Themen z.B. :Mein Körper, Herz ( Kreislauf), Lunge, Gehirn, Was unsere Haut alles kann, Erkennen von Gefahren/Notfall, HELD sein, Wunden, Wundversorgung, Knochenbrüche, Bewusstseinszustand, Verbrennungen/Verbrühungen/ Hitze/ Kälte… ect.
Wichtig war es für uns, miteinander zu kommunizieren, um gewissen Aufgaben zu lösen.
Wir haben gelernt, Gefahren - sei es zu Hause, in der Schule oder in der Freizeit – zu erkennen und ohne lange darüber nachzudenken, Hilfe zu leisten bzw. zu holen.
Für uns war der „Erste-Hilfe-Kurs“ auch eine wichtige Voraussetzung für den Erwerb des Führerscheins.
Vielen Dank an die Mitarbeiterinnen des DRK (Kreisverband Cottbus Spree-Neiße-West e.V.) und dem Programm „Aufholen nach Corona“ für die Finanzierung.
Angeli G. und Tyler W. (Klasse 10a)
28.06.2023 Sieger in der entsprechenden Altersklasse beim Sparkassen Fairplay Soccer Cup!
Unsere Jungs aus der 7. Klasse Ahmad, Joel, Moussa und Rhino haben beim diesjährigen Sparkassen Fairplay Soccer Cup teilgenommen und in ihrer Altersklasse den ersten Platz erreicht! Die Jungs fahren somit vom 19. bis 23. Juli nach Prora auf Rügen und nehmen am Bundesfinale teil! Wir sind schon jetzt stolz auf die gezeigte Leistung der Jungs!
J. Holodiuk (Sportlehrer)
Neue 7. Klasse ab dem Schuljahr 2023-2024 Einladung zur Elternversammlung am 22.06.2023 um 17:30 Uhr
Liebe Eltern der zukünftigen 7. Klassen an der Schmellwitzer Oberschule. Sie erhalten in den kommenden Tagen Post mit dem Aufnahmebescheid und einer Einladung zur Elternversammlung am 22.06.2023 um 17:30 Uhr.
Bitte nehmen Sie diesen Termin unbedingt wahr! Sie haben an diesem Tag die Möglichkeit Ihr Kind in der Schulcoud Brandenburg anzumelden. In Vorbereitung darauf wird gebeten, dass Sie für Ihr Kind eine E-Mailadresse bereithalten. Sollte einer Teilnahme trotz aller Ihrer Bemühungen etwas entgegenstehen, so haben Sie die Möglichkeit die von Ihnen benötigten Unterlagen im Sekretariat abzuholen. Aus Platzgründen bitten wir Sie ohne Ihr Kind zur Versammlung zu erscheinen.
Wir freuen auf Sie!
05.06. - 09.06.2023 ERASMUS-Projekt "Bricksolutions- mit Legosteinen Barrieren überwinden"
Schülerinnen und Schüler der 8- 10. Klassen der Schmellwitzer Oberschule haben in Organisation von Frau Zgolik-Mrozek an einem Erasmus + Projekt „ Minternational and Bricksolutions“ in Babenhausen in Bayern teilgenommen. Unser Partner war ein Jugendzentrum aus Piekary Slaskie in Polen.
Die Sprache des Projektes war vor allem Englisch. Ziel war es mit Hilfe der Legosteine wichtige Fähigkeiten wie z.B. logisches Denken, Teamarbeit, Konzentration und Kreativität zu entwickeln. Schwerpunktmäßig ging es darum, verschiedenste Barrieren zu überwinden.
Jeden Tag wurden Seminare zu den jeweiligen Fähigkeiten angeboten. Die Workshops wurden von Marta Florkiewicz-Borkowska geleitet.
Highlights des Projektes waren der Besuch im Legoland und die Besichtigung der Stadt Kempten. Es wurden viele neue Freundschaften geknüpft.
Wir freuen auf weitere internationale Projekte.
Fiona Sch. Klasse 8c
14.06.2023 - Sportfest der Schmellwitzer Oberschule: ein voller Erfolg!
Am 14.06.2023 fand das alljährliche Sportfest der Schmellwitzer Oberschule statt. Alle Schülerinnen und Schüler sowie das gesamte Kollegium versammelten sich hierfür auf dem VfB Sportplatz in Cottbus.
Unterstützt wurde die Veranstaltung durch weitere Helferinnen und Helfer der Regionalwerkstatt Brandenburg e.V..
Nach einer kurzen Einweisung durch die Lehrkräfte startete das Sportfest mit den Klassen 7 und 8. Anschließend traten die Klassen 9 und 10 gegeneinander an.
Bei sommerlichem Wetter und bester Stimmung wurden sportliche Höchstleistungen erbracht und der Gemeinschaftsgedanke stand im Mittelpunkt.
Traditionelle Leichtathletikdisziplinen wie Sprint, Weitsprung und Kugelstoßen bis hin zu Ausdauerlauf und Seilspringen wurden durchgeführt.
Das Sportfest der Schmellwitzer Oberschule war nicht nur ein sportlicher Wettkampf, sondern vor allem ein Fest der Gemeinschaft und des Miteinanders.
Jugendliche unterschiedlicher Klassen und Jahrgänge unterstützten und motivierten sich gegenseitig, was zu einer positiven und harmonischen Atmosphäre beitrug.
Auch die Lehrkräfte waren voller Lob für die Veranstaltung und betonten die Bedeutung solcher Events für das Schulleben.
Das Sportfest hat gezeigt, dass der Sport nicht nur körperliche Fitness fördert, sondern auch soziale Kompetenzen und das Zusammengehörigkeitsgefühl stärkt.
Team der Fachkonferenz Sport
07.06.2023 - Auszeit auf der Spree
Wir Schülerinnen und Schüler der Schmellwitzer Oberschule verbrachten beim Paddeln auf der Spree eine entspannte Zeit in der Natur. Wir starteten an der Kutzeburger Mühle mit unseren Schlauchbooten von „Lausitz- Kanu“. Zuerst wurde uns das Wichtigste erklärt und anschließend ging es schon aufs Wasser. Während unserer Tour entdecken wir wunderschöne Plätze an der Spree. Natürlich sprangen wir für ein bisschen Abkühlung ins Wasser und zwischendurch gab es ein Motivations-Eis. Nach ca.10 km kamen wir an unserem Ziel, die Spreewehrmühle, an. Trotz Sonnenbrand und Muskelkater hat uns die Schlauchboottour Spaß gemacht, den Teamgeist gefördert und für coole Abwechslung im Schulalltag gesorgt.
Michaela Raum & Theres Cheyenne Dubrau
Klasse 9c
05.06.2023 „RUN AND GONE“ – "Warum es sich lohnt, clean zu bleiben!" Projekt der Suchtprävention an der Schmellwitzer Oberschule
Im Mai machten Reno Brandys- Werner und sein Team mit ihrem Laufprojekt Halt bei uns in der Schmellwitzer Oberschule. Sie sind Experten, denn sie wissen wovon sie reden, wenn sie mit uns Jugendlichen ins Gespräch kommen.
Alle Teammitglieder blicken auf eine jahrelange Abhängigkeit von Alkohol, Drogen und Medikamente zurück.
Das jüngste Teammitglied ist erst 22 Jahre alt. Mit sehr viel Kraft und einigen Niederschlägen schafften sie es alle aus der Sucht.
Eine große Unterstützung war hierbei der Sport, besonders das Laufen. Daher joggten auch wir nach der Theorie durch Schmellwitz, wobei wir weiterhin ins Gespräch kamen.
Mich hat besonders beeindruckt, wie offen und ehrlich sie uns gegenüber waren. Ihnen war es wichtig, uns die Gefahren zu schildern aber auch Hilfsangebote und Auswege aufzuzeigen.
Darius, Klasse 9a
30.05.2023 "Mein Kind an die Schmellwitzer Oberschule? Einladung zum Kennenlernvortrag.
Liebe Eltern, Sie erhalten in diesen Tagen ein Schreiben vom Staatlichem Schulamt Cottbus, in welchem Ihnen und Ihrem Kind eine Empfehlung zum Besuch einer Schule ausgesprochen wird, welche nicht dem Erst- und Zweitwunsch Ihres Kindes entspricht. Ihnen wird auch der Besuch der Schmellwitzer Oberschule vorgeschlagen. Gerne möchte sich die Schmellwitzer Oberschule Ihnen präsentieren. Daher lade ich Sie herzlich zu einem Kennenlernvortrag am 30.05.2023 um 18 Uhr in die Schmellwitzer Oberschule ein. Hier wird versucht Ihnen alle Fragen zu beantworten und ggf. Zweifel an der Schule auszuräumen. Schauen Sie bei der Gelegenheit auch auf die Rubrik "Aktuelles aus dem Schulleben der Schmellwitzer Oberschule".
Ich freue mich über den Besuch Ihres Kindes und Ihnen!
Viele Grüße
Tobias Kahl, Schulleiter
22.05.2023 Europatag an der Schmellwitzer Oberschule
Mit einer Bundestagsabgeordneten ins Gespräch kommen? Das war ein Höhepunkt an der Schmellwitzer Oberschule zum Europatag. Die Bundestagsabgeordnete Frau Maja Wallstein nahm sich zwischen 9 und 11 Uhr Zeit für die Fragen und Anregungen der Schülerinnen und Schüler rund um das Thema Europa. Weiterhin hatten Schülerinnen und Schüler Zeit und Gelegenheit die europäische Kultur und Politik näher kennenzulernen. Die Jugendlichen präsentierten ihrerseits unterschiedliche europäische Lander und übten sich in einem Planspiel mit imaginären Fraktionen und der Arbeit im europäischen Parlament. Anhand von Fragen und Themen wurde debattiert und gelernt, wie die Rechtsvorschriften der EU entstehen und wie die Zukunft Europas gestaltet wird.
13.05.2023 „Tierischer Ausflug in den Berliner Zoo“
Am Samstag, den 13.05., machten sich 40 Schmellwitzer Schülerinnen und Schüler in Begleitung der Schulsozialarbeiterinnen der Unesco-Projektschule und der Schmellwitzer Oberschule auf den Weg nach Berlin. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ging es in Richtung Berliner Zoo, im Gepäck dabei: gute Laune und Vorfreude auf den artenreichsten Zoo weltweit. Na das konnte ja nur gut werden! Dort angekommen, teilten sich die teilnehmenden Jugendlichen in Kleingruppen auf, um selbstständig das Gelände und die Tierwelt zu erkunden. Nach vier Stunden Aufenthalt im Zoo, ging es zurück Richtung Heimat – inklusive tierischen Selfies und kleinen Andenken aus dem Souvenirshop. Schnell war klar, dass mit Abstand coolste und „chilligste“ Tier an diesem Tag war der bambusfressende Panda.
Der Tag in Berlin war für alle sehr erlebnisreich, so dass schnell der Wunsch nach einem weiteren Berlin-Ausflug geäußert wurde.
04.05.2023 „Das Geheimnis des Raketenantriebs“ - Experimentiernacht 2.0 an der Schmellwitzer Oberschule
An der Schmellwitzer Oberschule ging es wieder richtig zur Sache! Unsere zweite Experimentiernacht stand unter dem Motto „Rakete“,
organisiert von unseren Lehrkräften aus dem Bereich Naturwissenschaften. Unterstützung erhielten wir auch von Lehrern aus dem Max-Steembeck Gymnasium und der Grund- und Oberschule Burg.
Sehr viele Schülerinnen und Schüler blieben freiwillig bis zur Dunkelheit in der Schule.
Mit einer Wasserflasche, einer ordentlichen Portion Physik und etwas handwerklichem Geschick bauten wir unsere eigene Rakete.
Höhepunkt war der Raketenstart, in den Teams ging es um die Umsetzung der Bauanleitung, um Flugzeit und -eigenschaften
aber natürlich auch um die Optik. Außerdem gab es Stationen zu Themen wie Strömungen, Steuerung, Fallschirmbau, Rückstoß,
Knallgasreaktion und Elektrik der Raketen.
Wir fanden besonders das Kartoffel- Batterie- Experiment spannend, mit der wir unsere eigene Stromquelle bauen konnten.
Für uns war die Veranstaltung etwas anstrengend, dennoch haben wir uns sehr wohl gefühlt.
Als wir dann auch noch die Siegertrophäe erhielten, waren wir zufrieden und sehr stolz!
Vanessa und Lenya (Klasse 9a)
02.05.2023 Elternsprechtag von 16 - 19 Uhr
Das Schuljahr neigt sich dem Ende entgegen und die Zeugnisse rücken immer näher. Die Lehrer der Schmellwitzer Oberschule laden Sie, liebe Eltern zu einem Gespräch mit einem Ihr Kind unterrichtenden Lehrkraft ein.
Der Unterricht am 02.05.2023 im I. Block entfällt.
23.03.2023 Farbenfrohe Eier-Vielfalt an der Schmellwitzer Oberschule
Mit der Vorfreude auf Ostern beginnt in vielen Haushalten der traditionelle Brauch des Bemalens von Ostereiern.
Auch an der Schmellwitzer Oberschule wurden von den beiden Vorbereitungsgruppen ganz traditionell Eier sorbisch verziert.
Für die Jugendlichen war es eine kreative Möglichkeit, das Brauchtum der Lausitz kennenzulernen. Gemeinsam in der Gruppe
gestalteten sie entspannt und phantasievoll ihre kleinen Kunstwerke.
Unterstützend stand Franziska Albert zur Seite, Verantwortliche für Sorbische Jugendarbeit beim Domowina – Regionalverband Niederlausitz e. V..
J. Watzke (Auszubildende DEB)
24.02.2023 bis 26.02.2023 - Eine Schule in Bewegung
Zum Ende des ersten Halbjahres organisierte die Fachkonferenz Sport die traditionellen “ Sporttage“. Ziel der sportlichen Aktivitäten war vor allem die Förderung der Bewegung.
Jahrgangsübergreifend konnten sich die Schülerinnen und Schüler bzw. die Klassen in verschiedenen Sportwettkämpfen wie Parcour, Zweifelderball, Ball über das Netz und Fußball ihr Können und ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen.
Eine Siegerehrung beendete die Sporttage als einen der Höhepunkte im laufenden Schuljahr.
Die besten Mannschaften erhielten Bälle, die in den Pausen weiterhin genutzt werden können.
Wir danken allen aktiv Beteiligten, insbesondere den Schülerinnen und Schülern für ihren sportlichen Einsatz und die fairen Wettkämpfe.
Lehmann (Sportlehrer)
30.01. - 03.02.2023 „Glick af!“- Winterferienfahrt ins Erzgebirge
Lange war ungewiss, ob die Jugendlichen der Schmellwitzer Oberschule und der Paul-Werner-Oberschule ihre Winterferien im Schnee verbringen können.
Es hat geklappt!
Verschneite Wälder und Skischule luden zu Wintersport und einer erlebnisreichen Woche ein. Die Fahrt nach Eibenstock wurde von der Schulsozialarbeit organisiert, um Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, sich an frischer Luft zu bewegen und Gutes für Körper und Seele zu tun. Wintersport fordert gleichermaßen Gehirn, kognitive Fähigkeiten und stellt hohe Anforderungen an die Motorik – und das alles in einer wunderschönen Umgebung.
Es standen viele besondere Aktivitäten auf dem Plan.
Lea (13) schwärmte vor allem von dem dreitägigen Skikurs und dem Schlittschuhlaufen. Minigolf und Schwimmhalle waren ebenfalls eine willkommene Abwechslung. Spannend war der Besuch im Bergwerk und die fachkundige Führung durchs "Glöckl", eine kurzweilige Reise in die unterirdische Welt, die uns einen Einblick in die Rohstoffgewinnung unter Tage gegeben hat.
Lukas (12) erwies sich als großartiges Talent im Räucherkerzen herstellen – eine original erzgebirgische „Schwarzarbeit“: Teig kneten, Duft kreieren und Räucherkerzen selbst formen.
Ein gemeinsamer Höhepunkt war das Nachtrodeln am letzten Abend. Die Fahrt war geprägt von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung.
Alle hatten das gleiche Ziel, sich auszuprobieren und miteinander Spaß zu haben.
Peggi Täubner (Schulsozialarbeiterin)
09.01. - 13.01.2023 - Verstrahlt und bekifft? – Cannabisprävention in der Schule
An der Schmellwitzer Oberschule fand für die achten Klassen ein Präventionsangebot zum Thema Cannabis statt. Bei diesem interaktiven Projekt konnten sich die Jugendlichen mit Teamgeist beweisen, offen ihre persönliche Meinung sagen und ihre Erfahrungen teilen. Sie lernten viel über die psychischen und körperlichen Auswirkungen des Cannabiskonsums und über rechtliche Aspekte womit die Reflexion der eigenen Haltung angeregt wurde. Der „Grüne Koffer“ bot eine vielseitige Methodensammlung und das passende Material dazu. Das machte es uns möglich, Abwechslung in die verschiedenen Übungen zu bringen.
Besonders viel Einsatz haben die Schüler und Schülerinnen beim „Kifferquiz“ gezeigt, wobei sie ähnlich wie bei Jeopardy, aus verschiedenen Kategorien immer eine Frage auswählen sollten, um diese dann in ihrer Gruppe zu beantworten. Es gab außerdem Gelegenheit, die Schadstoffe in kleinen Döschen anzusehen, welche die Dealer zum Strecken verwenden, um unter anderem das Gewicht zu erhöhen. Auch die Bewegung kam nicht zu kurz, da viele Aufgaben dabei waren, bei denen sie aufstehen konnten. Ziel des „Grünen Koffers“ ist es, den Einstieg in den Cannabiskonsum zu verhindern und Konsumierende dazu zu motivieren aufzuhören.
Text: A. Günnel
20.12.2022 - The Brightest Disco Party
Für einen riesigen Erfolg und gute Stimmung sorgte die Klasse 10C mit vollem Einsatz und Unterstützung der Schulsozialarbeiterinnen und den Lehrkräften.
Etwa hundert Schülerinnen und Schüler der Schmellwitzer Oberschule nahmen an der ersten hausinternen Schuldisco, finanziert aus dem Jugendfond - Partnerschaft für Demokratie Cottbus, teil.
Es gab reichlich zu Essen, alkoholfreie Getränke und v.a. gute Musik aus den Händen der Weihnachts-DJs.
Schnell wurde der Wunsch der Jugendlichen deutlich, dass zeitnah eine ähnliche Veranstaltung wiederholt werden soll.
Chrissi (Praktikantin der Schulsozialbeit)
11.11.2022 - Lange Nacht der Experimente
Nach langer Planung war es nun endlich so weit. Am 12.11.2022 fand die erste Experimentiernacht der Schmellwitzer Oberschule statt. In Kleingruppen konnten die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen von 17 bis 22 Uhr das Schulgelände nutzen, um sich näher mit der Flammenfärbung, der Energie von Lebensmitteln, Phänomenen der Optik und mathematischen Spielen zu beschäftigen. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch die Einführungsexperimente von Herrn Dr. Gutschker, Leiter des Schülerlabors der BTU Cottbus- Senftenberg. Er faszinierte die Schülerinnen und Schüler mit flüssigem Stickstoff und Trockeneis. Das gefrorene Kohlenstoffdioxid wurde am Ende des Stationsbetriebes nochmals genutzt, um den Jugendlichen eine Schaumschlacht zu ermöglichen. Die letzten Energiereserven konnten dann alle beim T- Ball in der dunklen Turnhalle nutzen, um dann in das wohlverdiente Wochenende zu starten.
Es war eine interessante erste Veranstaltung. Eine Wiederholung ist schon in Planung.
27.09.2022 - QUERFELDEIN & AKTIV durch Schmellwitz
Die Schmellwitzer Oberschule veranstaltete ihren jährlichen, herbstlichen Crosslauf, wieder in der Nähe vom Aktivspielplatz in Schmellwitz.
Alle Klassenstufen sind getrennt gestartet.
Der Geländelauf war in der Natur und ging auch auf den bekannten Cross- Berg.
Auch diesmal hatten die Jungen eine längere Strecke als die Mädchen zu laufen.
Die Getränke wurden erneut von der LWG gesponsert, dafür herzlichen Dank
Tobias Laqua und Alexander Lindner
Schüler der Klasse 8a von der Schmellwitzer Oberschule
26.09.2022 - Projektwoche der Klasse 8c
Neugestaltung des Klassenraumes
Vom 19.09. – 23.09.2022 fand an der Schmellwitzer Oberschule in Cottbus eine Projektwoche statt. Die Klasse 8c nutzte diese Woche, um ihren Klassenraum neu zu gestalten. Er sollte farbenfroher und freundlicher für die Lernatmosphäre wirken. Unterstützung fand die Klasse von Auszubildenden vom Oberstufenzentrum. Die Farben und Materialien wurden von den Firmen Brillux und Brillant gesponsert. Nach einer gemeinsamen Beratung wie der Raum gestaltet werden soll ging es los. Drei Wände wurden einfarbig gemalert und eine Wand mit grünem Muster perspektivisch gestaltet. Die Klasse hatte viel Spaß und der Zusammenhalt wurde gefördert. Nach den Aufräum- und Putzarbeiten gab es als Abschluss zur Projektwoche noch eine Einweihungsparty, an denen alle Helfer, Sponsoren, Lehrer und Eltern der Schüler der Klasse 8c den neuen Klassenraum bewundern konnten. Die Schülerinnen und Schüler bereiteten dafür Essen und Getränke selbst zu. Es war eine gelungene Woche und die Klasse 8c bedankt sich bei allen Beteiligten. T.S., Schülerin der Klasse 8c
Aufregendes Kennenlernen der neuen 7. Klassen zum Start des neuen Schuljahres 2022/2023
Am ersten Schultag kannten sich schon ein paar Mitschüler, aber viele noch nicht. Dadurch war es an den ersten Tagen sehr aufregend.
An einem Tag sind wir von der Schule bis zur Spree gelaufen, mussten unsere Schlauchboote aufpumpen und vorbereiten. Nachdem wir uns in Teams gefunden haben (fünf Kinder und ein Erwachsender je Boot) paddelten wir die Spree entlang bis nach Döbbrick.
Am nächsten Tag liefen wir nach Dissenchen zum Klettern. Es gab zu Beginn einen Vertrauensparcour, wodurch sogar neue Freundschaften geschlossen wurden. Nachdem wir unsere Sicherheitsgurte bekamen, ging es endlich los zum Klettern. Wir kletterten bis zu 7 Meter hoch. Viele waren nervös und hatten gleichzeitig auch etwas Angst. Es war dennoch aufregend und lustig.
Es gab in der Schulaula eine kleine Theateraufführung „Raus bist du!“ gegen Mobbing. Es waren drei Personen/Schauspieler, die sich verschiedene Kleidung anzogen und somit verschiedene Rollen spielten. Sie spielten das, was man nicht machen soll und das Mobbing gar nicht gut ist.
Während der Kennenlernwoche wurden viele neue Freundschaften geschlossen. Es war insgesamt sehr schön und spannend alle kennenzulernen.
JoJo und Haifa
Schüler und Schülerin aus der 7. Klasse der Schmellwitzer Oberschule
4. Juli 2022 - Schulfest an der Schmellwitzer Oberschule
„Gemeinsam aktiv genießen“
Unter diesem Motto hat die Schmellwitzer Oberschule zum Schuljahresende und Ferienauftakt am 4. Juli 2022 ein Schulfest gefeiert.
Sportliche, kreative und erlebnispädagogische Angebote sollten die Mädchen und Jungen wieder enger zusammenbringen.
Ein Schulfest organisieren verbindet, schafft ein gemeinsames Erlebnis. So konnten neue Kontakte geknüpft werden und es gab viel Gelegenheit zum Austausch über das Schulleben und andere Themen. Die Planung und Umsetzung förderten das Gemeinschaftsgefühl aller Beteiligten.
Draußen vor dem Schulgebäude konnten wir viele Gäste vom Stadtteil begrüßen, Höhepunkte waren die Angebote der Schmellwitzer und Sandower Freiwilligen Feuerwehr und das Bubble-Soccer-Turnier. Die LWG hat für Erfrischungsgetränke gesorgt, an einem Popcorn- Stand gab es eine süße Abwechslung.
Ein besonderer Moment war die Übergabe eines symbolischen „Staffelstabs“ durch unseren bisherigen langjährigen Schulleiter, Herrn Brüning, an unseren neuen Schulleiter Herrn Kahl. Herr Brüning verabschiedet sich damit nach über 30 Jahren als Schulleiter in den wohlverdienten Ruhestand und übergibt das Feld nun an unseren neuen Kollegen. Vielen Dank für die gemeinsamen Jahre, Herr Brüning. Und herzlich willkommen im Team, Herr Kahl.