Leitbild und pädagogische Grundorientierung der Schmellwitzer Oberschule Cottbus

 

Das zu erarbeitende Schulprogramm wird einen Einblick über die Kompetenzen, Visionen, Leitbilder und Konzeptionen unserer Schule beinhalten. Es wird den aktuellen Stand der Schulentwicklung dokumentieren. Im Sinne einer systematischen Qualitätssicherung und -entwicklung von Bildung, Erziehung und Unterricht dient das Programm zum einen als Steuerinstrument des schulischen Ablaufes und zum anderen als berichtende Öffentlichkeitsarbeit für Interessierte.

Leitziele unserer Schule

 

Die Schmellwitzer Oberschule Cottbus betrachtet sich als Lernwerkstatt und als Lebensraum, der einen Großteil der Zeit von SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern beansprucht.

  • Deshalb ist es unser erstes Anliegen, diese Zeit sinnvoll zu gestalten und zu nutzen. Alle Beteiligten sollen Zufriedenheit erfahren können, sowohl durch Erfolge in der Arbeit, als auch dadurch, dass sie sich in der Schule wohlfühlen.
  • Wir wollen unseren SchülerInnen einen Lebensraum bieten, in welchem sie Zeit zum „Wachsen“ haben und gegenseitige Rücksichtnahme und Respekt pflegen lernen.
  • Wir legen größten Wert auf vertrauensvollen, wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander. So unterstützen wir unsere SchülerInnen in ihrer Entwicklung zu selbständigen und kontaktfähigen Menschen, die in der Lage sind, Konflikte gewaltfrei zu lösen.
  • So halten wir unsere SchülerInnen dazu an, Verantwortung zu übernehmen und wesentliche Regeln des Zusammenlebens an der Schule mitzubestimmen und auf ihre Einhaltung zu achten.
  • Unsere SchülerInnen sollen sich angenommen fühlen und ihren schulischen Lern- und Lebensraum akzeptieren.

Hieraus ergeben sich für unsere Arbeit vier Leitgedanken:

  1. Differenziertes Lernangebot
  • Durch ein differenziertes Lernangebot mit Fördermaßnahmen, Wahlmöglichkeiten und Formen selbstbestimmten Lernens wollen wir den individuellen Fähigkeiten und Neigungen jeder einzelnen Schülerin und jedes einzelnen Schülers weitgehend gerecht werden.
  1. Soziales Verhalten als Schlüsselqualifikation
  • Durch Anleitung zu rücksichtsvollem, respektvollem Umgang miteinander und Stärkung von Verantwortungsbewusstsein wollen wir soziales Verhalten einüben und Schlüsselqualifikationen fördern und entwickeln.
  1. Vorbereitung auf die Berufs- und Arbeitswelt
  • Durch lebensnahe, zukunftsorientierte und praxisbezogene Unterrichtsinhalte wollen wir unsere SchülerInnen auf das Leben nach der Schulzeit, besonders auf den Einstieg in die Berufs- und Arbeitswelt vorbereiten.
  1. Anbieten abwechslungsreicher Lernformen
  • Durch abwechslungsreiche Lernformen, die Eigeninitiative, Gruppenarbeit-, Frei- und Projektarbeit, Umgang mit Medien, praktisches Handeln und Öffnung von Schule ermöglichen, wollen wir erreichen, dass Unterricht als interessant und sinnvoll erlebt wird. So wollen wir Leistungswillen und Bereitschaft zu lebenslangem Lernen wecken und entwickeln.
   
© ALLROUNDER